Weitere Unterstützung
Seit 1995 setzt sich die Alzheimer Forschung Initiative mit ihrer unabhängigen Forschungsförderung dafür ein, dass Alzheimer heilbar wird. Hierfür fördert die Initiative unabhängig aussichtsreiche und von internationalen Experten ausgewählte Forschungsprojekte der Alzheimer-Forschung. Betroffenen und Interessierten hilft die Initiative auf ihrer Internetseite außerdem mit umfassenden Informationen über die Krankheit und stellt kostenlose Ratgeber, Broschüren und Downloads rund ums Thema Alzheimer zur Verfügung.
Alzheimer Forum
Die Internetseite der Alzheimer Angehörigen Initiative e.V. bietet umfassende Informationen für Menschen mit Demenz, ihre Angehörigen und Interessierte. Die Seite listet zudem die Gedächtnisambulanzen, Gedächtnissprechstunden und Memory-Klinken in Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie die nach Postleitzahlen sortierten deutschsprachigen Alzheimer-Gesellschaften auf.
Das Internetportal "Wegweiser Demenz" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend enthält neben Informationen über die Krankheit Demenz die umfangreiche Adressdatenbank "Hilfe in meiner Nähe", die den Zugang zu lokalen und regionalen Beratungs- und Hilfsangeboten ermöglicht. Anhand von Filmen und Lernmodulen werden zudem Alltagssituationen und wichtige Aspekte des Umgangs mit Menschen mit Demenz sowie Tipps für ihre Unterstützung und Versorgung gezeigt. Fachleute können sich in Ratgeberforen austauschen.
Auf der Internetseite des Bundesministeriums für Gesundheit findet man einen Online-Ratgeber Demenz, der Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen helfen soll, wichtige Fragen zur Krankheit und dem Umgang damit beantworten zu können. Zudem finden sich hier Kontaktadressen von Vereinen, Selbsthilfegruppen und weiteren Organisationen, die sich mit dem Thema Demenz beschäftigen.
Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. und ihre Mitgliedsgesellschaften sind Selbsthilfeorganisationen, bestehend aus 136 Alzheimer-Gesellschaften. Sie vertritt die Interessen von Menschen mit Demenz und ihren Familien gegenüber der Politik. Ziele ihrer Arbeit sind unter anderem die Förderung von Verständnis und Hilfsbereitschaft in der Bevölkerung für Demenzerkrankungen und die Zusammenarbeit und der fachliche Austausch mit den regionalen Alzheimer Gesellschaften.
Auf der Internetseite der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e.V. finden Sie umfangreiche Informationen über die medizinischen, sozialen und rechtlichen Aspekte der Alzheimer-Krankheit und anderer Demenzformen. Es wird zudem auf Adressen und Veranstaltungen hingewiesen und Sie können online Broschüren bestellen. Es steht zudem das Alzheimer Telefon zur Verfügung, eine professionelle Beratung für Menschen mit Demenz, Angehörige und alle Interessierten:
Alzheimer-Telefon
030 - 259 37 95 14
Montag bis Donnerstag: 9 - 18 Uhr
Freitag: 9 - 15 Uhr
Beratung in türkischer Sprache: Mittwoch: 10 - 12 Uhr
Die Hirnliga ist ein gemeinnütziger Verein zum Zwecke der Unterstützung der Alzheimer-Forschung und der Beratung von an Alzheimer erkrankten Menschen sowie deren Angehörigen. Die Internetseite bietet neben Informationen zu der Erkrankung auch eine Adressdatenbank von Selbsthilfegruppen pflegender Angehöriger von Menschen mit Demenz, sowie von Beratungsstellen und Projekten, die Hilfestellung geben können.
Freunde alter Menschen e.V.
Die Internetseite der 1946 gegründeten internationalen Föderation "Les petis frères des Pauvres", setzt sich für den Kampf gegen Einsamkeit und Armut im Alter ein. Sie ist Begründerin der ersten Demenz-WG in Deutschland. Angeörige von Menschen mit Demenz, gesetzliche Betreuer und interessierte Pflegedienste, die an der Initiierung einer Demenz-Wohngemeinschaft interessiert sind, können sich telefonisch oder per E-Mail beraten lassen.
Das Kuratorium Deutsche Altershilfe Wilhelmine-Lübke- Stiftung e. V. (KDA) wurde 1962 gegründet und tritt für mehr Selbstbestimmung und bessere Lebensqualitüt im Alter ein. Schirmherr ist der amtierende Bundespräsident. Ziele sind dabei unter anderem die Beratung, Begleitung und Hilfe im Alter bedarfsgerecht zu entwickeln und auszubauen und die Selbstbestimmung älterer Menschen zu realisieren. Auf der Internetseite finden sich laufende Projekte des KDA, Veranstaltungen und weiterführende Informationen zur Lebenssituation alter Menschen in Deutschland, inklusive Projekte, die Menschen mit Demenz betreffen.