Hier finden Sie Hilfe und Beratung

Standort
Adresse
Kontakt
Gedächtnisambulanz
Uniklinik RWTH Aachen
Pauwelsstr. 30
52074 Aachen
Telefon: 0241 80 89609
Fax: 0241 80 3385128
E-Mail: gedaechtnissprechstunde@ukaachen.de
Charité Berlin
Campus Benjamin Franklin
Hindenburgdamm 30
12203 Berlin
Telefon: 030 450 540 077
Fax: 030 450 540 997
E-Mail: gedaechtnissprechstunde@charite.de
Universitätsklinikum Bonn
Venusberg-Campus 1
Sigmund-Freud-Straße 25
53127 Bonn
Telefon: 0228 287 16367
E-Mail: gedaechtnisambulanz@ukbonn.de
Universitätsklinikum Erlangen
Kopfkliniken
Psychiatrische und Psychotherapeutische Klinik
Schwabachanlage 6
91054 Erlangen
Telefon: 09131 85 34597
Fax: 09131 85 36092
E-Mail: pia@uk-erlangen.de
Geriatriezentrum Haus Berge
Memory Clinic
Germaniastraße 9
45356 Essen
Telefon: 0201 897 6133
Fax: 0201 897 6139
E-Mail: GZHB-Memoryclinic@contilia.de
Universitätsmedizin Göttingen
Robert-Koch-Straße 40
37075 Göttingen
Telefon: 0551 39 64777
E-Mail: gedaechtnisambulanz@med.uni-goettingen.de
Universitätsmedizin Greifswald
Ferdinand-Sauerbruch-Straße
17475 Greifswald
Telefon: 03834 86 6815
Fax: 03834 86 6875
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50931 Köln
Telefon: 0221 478-32888/ -98020
E-Mail: zfg@uk-koeln.de
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Universitätsklinik für Neurologie
Leipziger Str. 44
39120 Magdeburg
Telefon: 0391 67 24555
Fax: 0391 67 24527
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
Gedächtnisambulanz (in der Zentralambulanz)
68159 Mannheim
Telefon: 0621 1703 2850
E-Mail: zentralambulanz@zi-mannheim.de
Zentrum für Kognitive Störungen
Ambulanz und Tagesklinik
Möhlstr. 26
81675 München
Telefon: 089 4140 4275
Fax: 089 4140 4923
E-Mail: anmeldung.zks@mri.tum.de
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Alzheimer Therapie- und Forschungszentrum
Nußbaumstraße 7
80336 München
Telefon: 089 4400 55863
E-Mail: PSY.Alzheimerzentrum@med.uni-muenchen.de
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer-Campus 1, Westturm, Ebene 05
48149 Münster
Telefon: 0251 83 48016
E-Mail: ambulanztermine.neurologie@ukmuenster.de
Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin und DZNE-Standort Rostock/Greifswald
Gehlsheimer Str. 20
18147 Rostock
Telefon: 0381 494 9480
Fax: 0381 494 9472
E-Mail: katharina.schweder@dzne.de
Universitätsklinikum Tübingen
Memory Clinic
Calwerstr. 14
72076 Tübingen
Telefon: 07071 29 87126
E-Mail: silvia.klein@med.uni-tuebingen.de
Universitätsklinikum Ulm
Neurologische Hochschulambulanz im RKU
Oberer Eselsberg 45
89081 Ulm
Telefon: 0731 177 5292
Fax: 0731 / 500 - 63009
E-Mail: gedaechtnis.ambulanz@uniklinik-ulm.de

Veranstaltungen und Termine

AAIC 2023: Alzheimer's Association International Conference

16.07.2023 - 20.07.2023
Amsterdam, Niederlande
mehr

DGGPP-Kongress 2023

20.09.2023 - 22.09.2023
Essen, Deutschland
mehr

DNG-Kongress 2023

27.09.2023 - 29.09.2023
mehr

Aktuelle Informationen und Artikel

Donanemab - ein weiterer Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung

12.05.2023 - Kompetenznetz Demenzen

Donanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium entwickelt wurde. Am 03.05.2023 veröffentlichte das Pharmaunternehmen in einer Pressemitteilung erste vielversprechende Ergebnisse der Phase-3-Studie TRAILBLAZER-ALZ2, an der 1736 Alzheimer-Patienten teilnahmen. 

auf Kompetenznetz Demenzen weiterlesen

Therapie des Morbus Alzheimer mit Lecanemab

19.01.2023 - Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH

Nach einem beschleunigten Zulassungsverfahren ließ die amerikanische Arzneimittelbehörde U.S. Food and Drug Administration (FDA) im Januar 2023 den neuen Antikörper Lecanemab zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium zu. S. Nitschmann veröffentlichte eine Zusammenfassung der klinischen Phase-II-Studie, die als Grundlage für die Entscheidung der FDA diente. Prof. Dr. Oliver Peters - erster Sprecher des Kompetenznetzes Demenzen - kommentiert die Studienergebnisse sowie die Zulassungsentscheidung.

auf Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH weiterlesen

Zu früh für die Regelversorgung: Transkranielle Pulsstimulation TPS bei Alzheimer

15.09.2022 - Stellungnahme der DGKN

Die Transkranielle Pulsstimulation (TPS) wird als neue Therapiemethode für Alzheimer-Patient*innen beworben, die von den Patient*innen selbst bezahlt werden muss. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und Funktionelle Bildgebung (DGKN) hat die Datenlage bewertet und kommt zu dem Schluss, dass es verfrüht ist, die TPS als effektive Therapieform für Alzheimer oder andere Gehirnerkrankungen zu bewerben.

auf Stellungnahme der DGKN weiterlesen

Die Häufigkeit von Demenzkrankheiten

16.08.2022 - Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V.

Die Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. informiert in einem Informationsblatt über die Häufigkeit von Alzheimer und anderen Demenzformen sowie darüber, wie sich die Anzahl von Demenzfällen Schätzungen zufolge in Zukunft entwickeln könnte.

auf Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V. weiterlesen

Aktuelle Rekrutierung

Aktuell sucht die ENVISION Studie Proband*innen.
 
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patient*innen im frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit gegenüber einem Placebo und wird an mehreren Gedächtnisambulanzen in Deutschland durchgeführt.

Die Hans und Ilse Breuer-Stiftung schreibt erneut einen Publikationspreis zum Thema Demenz aus

Frankfurt am Main, 17.05.2023 - Zum dritten Mal schreibt die Hans und Ilse Breuer-Stiftung für Nachwuchsforscher*innen einen Sonderpreis für herausragende Publikationen zum Thema Demenz aus.

Die gemeinnützige Einrichtung mit Sitz in Frankfurt am Main fördert mitunter die wissenschaftliche Grundlagenforschung und Versorgungsforschung zu Demenz. Seit 2006 verleiht die Stiftung den mit 100.000 Euro dotierten Alzheimer-Forschungspreis. Ebenfalls seit 2006 hat die Stiftung bereits 36 Stipendien an den wissenschaftlichen Nachwuchs vergeben. Seit 2020 wurde aus Anlass des 20-jährigen Bestehens der Stiftung auch ein jährlicher Publikationspreis ausgeschrieben.

Bei der erneuten Ausschreibung können sich Wissenschaftler*innen bewerben, die in einem Forschungsteam an einem der zehn Standorte des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) tätig sind. Der Preis für die beste Publikation ist mit 5.000 Euro für die private Verwendung dotiert. 

Weitere Informationen zur Bewerbung sowie der Hans und Ilse Breuer-Stiftung finden Sie auf der Webseite: http://www.breuerstiftung.de/