Phasen klinischer Studien

Die Entwicklung eines Medikaments wird in verschiedene Phasen eingeteilt. Bevor es in Phase I erstmals an Menschen getestet wird, durchläuft es eine Reihe an präklinischer Studien. Dabei wird die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit des Medikaments in geeigneten Tierversuchen erprobt.

Phase I

In einer Phase-I-Studie wird ein Medikament das erste Mal an einer geringen Anzahl von gesunden Freiwilligen getestet. Diese Phase dient dazu, grundlegende Eigenschaften, wie Verträglichkeit und Sicherheit des neuen Medikaments zu prüfen und zu entscheiden, ob es sich für einen Einsatz beim Menschen eignet. Die gesunden Freiwilligen werden dabei intensiv betreut und mögliche Nebenwirkungen werden beobachtet. 

Phase II

Phase-II-Studien sind größer als Phase-I-Studien. Das Medikament wird hier zum ersten Mal bei ca. 100 bis 300 Patient*innen geprüft, die an der Erkrankung leiden, die mit dem neuen Medikament behandelt werden soll. Ziel ist es, eine optimale Dosierung zu finden, Nebenwirkungen zu überprüfen und die ersten Daten zur Wirksamkeit des neuen Medikaments zu erheben. Patient*innen werden dabei intensiv betreut, um das sicherste und wirksamste Therapieschema bestimmen zu können.

Phase III

In Phase-III-Studien wird ein Medikament an einer großen Anzahl (ca. 300 bis mehreren 1000) Patient*innen getestet, um relativ präzise Auskünfte über Wirksamkeit und Verträglichkeit des neuen Medikaments geben zu können. Meistens werden dabei Patient*innen, die das neue Medikament erhalten mit einer Kontrollgruppe verglichen, die ein Placebo, oder einen schon zugelassenen Arzneistoff erhält.

Phase IV

Phase-IV-Studien erfolgen mit bereits zugelassenen Medikamenten an einer noch größeren Anzahl an Patient*innen. Dabei können gezielte Eigenschaften des Medikaments an bestimmten Patient*innen-Untergruppen untersucht werden, sowie langfristige Auswirkungen des Medikaments und seltene Nebenwirkungen festgestellt werden.

 

Veranstaltungen und Termine

DGGPP-Kongress 2023

20.09.2023 - 22.09.2023
Essen, Deutschland
mehr

DNG-Kongress 2023

27.09.2023 - 29.09.2023
Aachen, Deutschland
mehr

CTAD 2023: 16th Clinical Trials on Alzheimer's Disease Conference

24.10.2023 - 27.10.2023
Boston, USA
mehr

Aktuelle Informationen und Artikel

Donanemab - ein weiterer Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung

04.08.2023 - Kompetenznetz Demenzen

Donanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium entwickelt wurde. Am 17. Juli 2023 veröffentlichte das Pharmaunternehmen in einer Publikation die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-3-Studie TRAILBLAZER-ALZ2, an der 1736 Alzheimer-Patient*innen teilnahmen. 

auf Kompetenznetz Demenzen weiterlesen

Neuro4D 2023: Internationale Konferenz zur Arzneimittelforschung bei neurodegenerativen Erkrankungen

21.07.2023 - Kompetenznetz Demenzen

Vom 15. bis 16. Mai 2023 fand die vierte Neuro4D Konferenz in Mainz statt, eine bedeutende internationale Veranstaltung im Bereich der Arzneimittelforschung gegen neurodegenerative Erkrankungen, die seit 2018 jährlich ausgerichtet wird. Ziel dieser Konferenz ist es, Spezialist*innen aus dem Bereich der Medikamentenentwicklung zu informieren und zu vernetzen. 

auf Kompetenznetz Demenzen weiterlesen

Teilhabe bei Demenz - Gegen das Vergessen

27.05.2023 - TAZ - Sabine Seifert

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie das gelingen kann, erklärt Sabine Seifert von der TAZ.

auf TAZ - Sabine Seifert weiterlesen

Therapie des Morbus Alzheimer mit Lecanemab

19.01.2023 - Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH

Nach einem beschleunigten Zulassungsverfahren ließ die amerikanische Arzneimittelbehörde U.S. Food and Drug Administration (FDA) im Januar 2023 den neuen Antikörper Lecanemab zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium zu. S. Nitschmann veröffentlichte eine Zusammenfassung der klinischen Phase-II-Studie, die als Grundlage für die Entscheidung der FDA diente. Prof. Dr. Oliver Peters - erster Sprecher des Kompetenznetzes Demenzen - kommentiert die Studienergebnisse sowie die Zulassungsentscheidung.

auf Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH weiterlesen

Aktuelle Rekrutierung

Aktuell sucht die ENVISION Studie Proband*innen.
 
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patient*innen im frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit gegenüber einem Placebo und wird an mehreren Gedächtnisambulanzen in Deutschland durchgeführt.

Angehörigensemniar Mit Demenz leben im StattHaus Offenbach

Sechsteiliger Kurs vermittelt Basiswissen zu wesentlichen Themen

Offenbach, 29. August 2023 - Das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung veranstaltet erneut einen sechsteiligen Informationskurs „Mit Demenz leben – mehr wissen, besser (be)handeln“. Das Seminar richtet sich an Angehörige, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte. Start ist am Dienstag, dem 10. Oktober 2023 und findet an sechs aufeinander folgenden Dienstagen jeweils von 17 bis ca. 19 Uhr im StattHaus Offenbach, Geleitsstraße 94, statt.

Vermittelt werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Demenz und den Umgang damit. Dazu gehören medizinische Grundlagen wie Symptome und Demenzformen, Vorsorgevollmacht, Verständnis und Kommunikation, Leistungen der Pflegeversicherung sowie Selbstsorge für Angehörige bis hin zu hilfreichen Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, eine Spende ist herzlich willkommen.  Anmeldungen sind bei Maren Ewald und Tanja Dubas per E-Mail an m.ewald@breuerstiftung.de oder t.dubas@breuerstiftung.de möglich.

Informationen zum Demenzzentrum StattHaus Offenbach, Veranstaltungen und Termine: https://www.breuerstiftung.de/alzheimer-info/statthaus-offenbach/