Weitere Therapien

Ergotherapie
Die Ergotherapie dient der Verbesserung und Stützung von Alltagsfunktionen und Handlungsfähigkeit, um langfristig die Teilhabe und Lebensqualität am individuellen Alltag der Menschen mit Demenz zu verbessern. Zu ergotherapeutischen Maßnahmen zählen spielerische, handwerkliche und gestalterische Interventionen. Es wurde gezeigt, dass individuell angepasste ergotherapeutische Interventionen im häuslichen Umfeld und unter Einbeziehung der Angehörigen eine positive Wirkung auf die Alltagsfunktionen der Menschen mit einer leichten bis mittelschweren Demenz zeigten. 
 
Musiktherapie
Bei der Musiktherapie steht einerseits die aktive Beteiligung der Menschen mit Demenz mit ihrer eigenen Stimme, mittels Instrumenten und ihres Körpers beim Tanz im Vordergrund. Es werden andererseits auch Erinnerungen wachgehalten bzw. der Zugang zu ihnen ermöglicht. Es gibt Hinweise, dass Musiktherapie positive Effekte auf psychische und Verhaltenssymptome bei Menschen mit Demenz hat, insbesondere auf Angst. Die Hervorrufung positiver Erinnerungen durch Musik kann positive Effekte auf agitiertes und aggressives Verhalten haben.
 
Kognitive Stimulation und Reminiszenz
Mithilfe der kognitiven Stimulation und der Reminiszenz werden kognitive Funktionen, wie das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit oder die Sprache aktiviert. Dabei werden Altgedächtnisinhalte, insbesondere positiv besetzte autobiographische Gedächtnisinhalte aktiviert und somit die kognitive Tätigkeit angeregt. Es konnten bisher positive Effekte auf die kognitive Leistung von Patient*innen aller Krankheitsstadien festgestellt werden. 
 
Körperliche Aktivität
Körperliche Aktivierung hat eine positive Wirkung auf kognitive und Alltagsfunktionen, psychische und Verhaltenssymptome, Beweglichkeit und Balance von Menschen mit Demenz jeglichen Krankheitsstadiums. 
 
Aromatherapie
Der Einsatz von Geruchsstoffen hat einen positiven Einfluss auf agitiertes Verhalten und allgemeine Verhaltenssymptome bei Menschen mit einer mittleren bis schweren Demenz.
 
Snoezelen/multisensorische Verfahren
Bei diesem Verfahren werden die Sinne der Menschen mit individualisierten, Biografie bezogenen Stimuli angesprochen. Dabei können Licht, Klang, Berührung, Geschmack und/oder Duft eingesetzt werden. Es zeigten sich geringe positive Effekte auf Freude und Aktivität von Menschen mit einer mittleren bis schweren Demenz.
 
Angehörigentrainings
Es können geringe Effekte auf die Symptomatik von Menschen mit Demenz beobachtet werden, wenn ihre Angehörigen ein spezifisches Training erhalten, das sie über das Krankheitsbild aufklärt, sowie Inhalte zu Stressbewältigung und Verhaltensmanagement umfasst. Angehörigenangebote sollten allerdings präventiv eingesetzt werden, um Angehörige vor möglichen Erkrankungen, die durch die Pflege und Betreuung hervorgerufen werden können, zu schützen und ihre Belastung zu reduzieren.
 
Verhaltenstherapie
Das psychotherapeutische Verfahren kann zur Behandlung depressiver Symptome von Menschen mit einer leichten Demenz eingesetzt werden, sowie bei der Unterstützung von pflegenden Angehörigen.

Veranstaltungen und Termine

DGGPP-Kongress 2023

20.09.2023 - 22.09.2023
Essen, Deutschland
mehr

DNG-Kongress 2023

27.09.2023 - 29.09.2023
Aachen, Deutschland
mehr

CTAD 2023: 16th Clinical Trials on Alzheimer's Disease Conference

24.10.2023 - 27.10.2023
Boston, USA
mehr

Aktuelle Informationen und Artikel

Donanemab - ein weiterer Hoffnungsschimmer im Kampf gegen die Alzheimer-Erkrankung

04.08.2023 - Kompetenznetz Demenzen

Donanemab ist ein monoklonaler Antikörper, der von dem Pharmaunternehmen Eli Lilly zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium entwickelt wurde. Am 17. Juli 2023 veröffentlichte das Pharmaunternehmen in einer Publikation die vielversprechenden Ergebnisse der Phase-3-Studie TRAILBLAZER-ALZ2, an der 1736 Alzheimer-Patient*innen teilnahmen. 

auf Kompetenznetz Demenzen weiterlesen

Neuro4D 2023: Internationale Konferenz zur Arzneimittelforschung bei neurodegenerativen Erkrankungen

21.07.2023 - Kompetenznetz Demenzen

Vom 15. bis 16. Mai 2023 fand die vierte Neuro4D Konferenz in Mainz statt, eine bedeutende internationale Veranstaltung im Bereich der Arzneimittelforschung gegen neurodegenerative Erkrankungen, die seit 2018 jährlich ausgerichtet wird. Ziel dieser Konferenz ist es, Spezialist*innen aus dem Bereich der Medikamentenentwicklung zu informieren und zu vernetzen. 

auf Kompetenznetz Demenzen weiterlesen

Teilhabe bei Demenz - Gegen das Vergessen

27.05.2023 - TAZ - Sabine Seifert

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Gerade im frühen Stadium wollen Betroffene noch an der Gesellschaft teilhaben. Wie das gelingen kann, erklärt Sabine Seifert von der TAZ.

auf TAZ - Sabine Seifert weiterlesen

Therapie des Morbus Alzheimer mit Lecanemab

19.01.2023 - Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH

Nach einem beschleunigten Zulassungsverfahren ließ die amerikanische Arzneimittelbehörde U.S. Food and Drug Administration (FDA) im Januar 2023 den neuen Antikörper Lecanemab zur Behandlung der Alzheimer-Erkrankung im Frühstadium zu. S. Nitschmann veröffentlichte eine Zusammenfassung der klinischen Phase-II-Studie, die als Grundlage für die Entscheidung der FDA diente. Prof. Dr. Oliver Peters - erster Sprecher des Kompetenznetzes Demenzen - kommentiert die Studienergebnisse sowie die Zulassungsentscheidung.

auf Die Innere Medizin - Springer Medizin Verlag GmbH weiterlesen

Aktuelle Rekrutierung

Aktuell sucht die ENVISION Studie Proband*innen.
 
Diese Studie untersucht die Wirksamkeit eines neuen Medikaments für Patient*innen im frühen Stadium der Alzheimer-Krankheit gegenüber einem Placebo und wird an mehreren Gedächtnisambulanzen in Deutschland durchgeführt.

Angehörigensemniar Mit Demenz leben im StattHaus Offenbach

Sechsteiliger Kurs vermittelt Basiswissen zu wesentlichen Themen

Offenbach, 29. August 2023 - Das Demenzzentrum StattHaus Offenbach der Hans und Ilse Breuer-Stiftung veranstaltet erneut einen sechsteiligen Informationskurs „Mit Demenz leben – mehr wissen, besser (be)handeln“. Das Seminar richtet sich an Angehörige, ehrenamtlich Engagierte und Interessierte. Start ist am Dienstag, dem 10. Oktober 2023 und findet an sechs aufeinander folgenden Dienstagen jeweils von 17 bis ca. 19 Uhr im StattHaus Offenbach, Geleitsstraße 94, statt.

Vermittelt werden verschiedene Aspekte rund um das Thema Demenz und den Umgang damit. Dazu gehören medizinische Grundlagen wie Symptome und Demenzformen, Vorsorgevollmacht, Verständnis und Kommunikation, Leistungen der Pflegeversicherung sowie Selbstsorge für Angehörige bis hin zu hilfreichen Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten.

Die Teilnahme am Kurs ist kostenlos, eine Spende ist herzlich willkommen.  Anmeldungen sind bei Maren Ewald und Tanja Dubas per E-Mail an m.ewald@breuerstiftung.de oder t.dubas@breuerstiftung.de möglich.

Informationen zum Demenzzentrum StattHaus Offenbach, Veranstaltungen und Termine: https://www.breuerstiftung.de/alzheimer-info/statthaus-offenbach/